Tassilo Wallentin berichtet in seinem Blog darüber, dass die Europäische Zentralbank EZB von einigen Personen der Enteignung bezichtigt wird. Diejenigen, die das tun, sind jedoch nicht irgendwelche Leute sondern prominente, ehemalige und aktuelle Notenbanker aus vier Euro-Ländern.
Darunter sind:
Helmut Schlesinger (ehemaliger Bundesbank-Präsident)
Jürgen Stark (ehemaliger Chef-Ökonom der EZB)
Othmar Issing (ehemaliger Chef-Ökonom der EZB)
Klaus Liebscher (ehemals Gouverneur der Österreichischen Nationalbank)
Herve Hannoun (Vizegouverneur der Banque de France)
Nout Wellink (vormals EZB-Direktor)
Das kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, wenn diese Personen der EZB „Zombifizierung“ der Wirtschaft“, „erhebliche soziale Spannungen“, „erhärteter Verdacht“ der verbotenen Finanzierung hochverschuldeter Regierungen, „Ende der Kontrolle“ vorwerfen und eine Warnung vor dem Crash aussprechen.
Sie sollten eine solche Warnung ernst nehmen!
Lassen Sie sich beraten, was dies für konkrete Auswirkungen auf Ihre Sparguthaben und Versicherungsguthaben mit sich bringen kann.
Mehr dazu in folgendem Blog-Beitrag:
Aufstand der Notenbanker
„Zombifizierung“ der Wirtschaft“, „erhebliche soziale Spannungen“, „erhärteter Verdacht“ der verbotenen Finanzierung hochverschuldeter Regierungen, „Ende der Kontrolle“ und Warnung vor dem Crash. Prominente Notenbanker aus vier EU-Ländern rechnen in einem gemeinsamen Schreiben öffentlich mit der Eur…
Die Antrittsrede der neuen IWF-Chefin zeigt, dass die Weltwirtschaft sich mit Schwung auf einem Abwärts-Pfad befindet und kündigt Maßnahmen an.
Die Tagesschau berichtet über die Antrittsrede der neuen Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF.
Kristalina Iwanowa Georgiewa geht bei ihrer Antrittsrede als Nachfolgerin von Christine Lagarde gleich in die Vollen. Insbesondere für Deutschland findet sie klare Worte. Laut Tagesschau sagte sie, Deutschland gehöre zu den wenigen Ländern, die schon jetzt anfangen sollten, die Wirtschaft mit höheren Ausgaben anzukurbeln oder diesen Schritt vorzubereiten. Also ein klares Bekenntnis zur Abkehr vom Sparen und eine Aufforderung zu noch mehr Schulden.
Es finden sich Formulierungen in der Rede, die aufmerksame Leser und Ökonomen hellhörig werden lassen.
„[…] erwarte der IWF „langsameres Wachstum in fast 90 Prozent der Welt“. Es sei mit dem schwächsten Wachstum seit Beginn des Jahrzehnts zu rechnen […]“
Das kann man auch übersetzen mit: Wir stehen vor einer Rezession (ich möchte ergänzen: wir haben eine), wir möchten das nur noch nicht so benennen.
„[…] könnte es eine koordinierte fiskalpolitische Antwort brauchen […]“
„[…] Niedrige Zinsen gäben manchen Regierungen noch mehr Spielraum. […]“
Diese Äußerungen sind Sprengstoff. Wir wissen ja, was der IWF unter Christine Lagarde schon seit langem forderte und mit konkreten Arbeitspapieren vorbereitet hat. Diese Aussage bedeutet: Es wird Negativzinsen auf Privatkonten, gegebenenfalls Zwangsabgaben, Vermögenssteuer und ähnliche Enteignungsmaßnahmen der Staaten (insbesondere Deutschlands, s.o.) geben, also klassische finanzielle Repressionsmaßnahmen. Leiden muss dann der eh schon gebeutelte Mittelstand.
IWF warnt vor weltweiter Wachstumsdelle
Ihre erste Rede hat es in sich: Die neue IWF-Chefin Georgiewa warnt vor den hohen Kosten der Handelskonflikte. Der Welt drohe die nächste große Krise. An Deutschland richtet sie eine klare Forderung.
Die Deutsche Bank ist mal wieder in einen Finanzskandal verwickelt, wie focus online berichtet. Die Europäische Zentralbank EZB, die auch Aufsichtsbehörde über große europäische Banken ist, prüft die Eröffnung eines Verfahrens gegen die Bank.
Es geht um spezielle Rückkäufe von eigenen Anleihen, die genehmigungspflichtig waren und die die Deutsche Bank gegen ein ausdrückliches Verbot der EZB durchgeführt haben soll.
Die EZB steckt aus unserer Sicht allerdings hier in einem Dilemma. Einerseits ist sie Aufsichtsbehörde über europäische Großbanken. Andererseits ist sie längst nicht mehr unabhängige Institution sondern voll in das politische System eingebunden. Und die Politik weiß um die Gefahren einer sich anbahnenden Finanzkrise, die sehr wohl von der Pleite einer einzelnen Bank ausgelöst werden kann.
Dieses Verfahren könnte ein weiterer Baustein in der sich abzeichnenden Pleitengefahr für die Deutsche Bank werden. Weitere Gefahren drohen ihr aus der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, die in der verfehlten Nullzins-Politik der EZB begründet ist, aus Schadenersatzprozessen in den USA aufgrund Verfehlungen in der Finanzkrise 2008 sowie aus diversen Verfehlungen der Vergangenheit. Und genau diese Pleite will die EZB ja verhindern. In diesem Zusammenhang ist auch die Berufung einer Politikerin an die Spitze der EZB zu sehen.
Die deutsche Aufsicht BAFin hat übrigens mehrere Banken unter verschärfter Beobachtung wegen finanzieller Probleme. Die Deutsche Bank und die Commerzbank gehören nicht dazu, weil sie eben unter Aufsicht der EZB stehen.
Lesen Sie nachstehend den Artikel von focus online:
Europäische Zentralbank knöpft sich Deutsche Bank vor
Die Europäische Zentralbank (EZB) prüft die Eröffnung eines Verfahrens gegen die Deutsche Bank. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung hat das größte deutsche Geldhaus zwischen 2014 und 2017 unerlaubt eigene Anleihen zurückgekauft.
Ich empfehle die Lektüre nachstehenden Artikels der Basler Zeitung.
Dieser zeigt schön zusammengefasst einerseits die Hilflosigkeit der EZB und anderer Notenbanken und andererseits die gefährliche Kreativität, die ebendiese an den Tag legen, um den überfälligen Konjunkturzyklus am Leben zu erhalten, koste es was es wolle (frei nach Draghi).
Spannende Ideen sind dabei, wie Erhöhung des Negativzinses, Aktienkauf, freies Verteilen von Geld, Aushöhlung der Unabhängigkeit der EZB, Abschaffung des Bargeldes, Abwertung von Bargeld gegenüber Banken(Buch-)Geld.
Planen für den Notfall
Planen für den Notfall
Die Europäische Zentralbank will die Geldpolitik weiter lockern. Doch intern prüft sie schon ganz neue Optionen – für den Fall einer Finanzkrise.
Seit 2011 leitet der Italiener Mario Draghi als Präsident der Europäischen Zentralbank EZB die Währungsbehörde der Europäischen Währungsunion. Er dürfte als der Präsident in die Geschichte eingehen, der in einem bislang nie gekannten Ausmaß die Schleusen der Geld-Druckerpressen im Euro-Raum geöffnet hat.
Auch sein Ausspruch „whatever it takes“ 2012 hat ihn berühmt gemacht. Hiermit war gemeint, dass die EZB alles, aber auch wirklich alles bereit ist zu tun, um den Euro zu retten, koste es, was es wolle.
Und es hat viel gekostet, vor allem den deutschen Michel.
Mario Draghis Amtszeit endet im Oktober 2019. Die Nachfolgerin in Form der bisherigen Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF, Christine Lagarde, steht bereits fest.
Das ist in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert und einmalig. Zunächst einmal ist sie, wie schon beim IWF, die erste Frau an der Spitze.
Sie ist jedoch bei der EZB die erste Führungsperson, die nicht aus dem Bankensektor kommt. Man mag von „Bankern“ halten, was man will (insbesondere, wenn sie von der amerikanischen Großbank Goldman-Sachs kommen), wenn an der Spitze der obersten Bank Europas eine Nicht-Bankerin, aber Politikerin die Zügel übernimmt, ist das zumindest die Frage wert, warum das so ist.
Lässt man solche Nebensächlichkeiten einmal außen vor, ist es sinnvoll, sich mit ihrer jetzigen Tätigkeit beim IWF auseinanderzusetzen. Sie zeichnete dort für eine Politik verantwortlich, die sich sehr genau mit den aktuellen Krisen, der Finanzpolitik und den wirtschaftpolitischen Gefährdungen der Staaten auseinandersetzt. Und in diesem Zusammenhang setzt sich der IWF auch mit konkreten Lösungsvorschlägen für Staaten auseinander.
Der IWF forderte bereits 2014 und nochmals 2017 eine Steuer oder Vermögensabgabe in Höhe von 10% auf Guthaben.
Ein weiterer, recht aktueller Vorschlag von Christine Lagardes IWF ist, für die nächste Krise wieder einmal die Zinsen zu senken. Angepeilt sind 5 bis 6 Prozent. Wer sich erinnert, wie der aktuelle Leitzins in der Euro-Zone aussieht, wird sich wundern.
Eine Senkung von 5 bis 6 Prozent bei einem bisherigen Nullzins bedeutet, dass Bürger für Guthaben bei Banken künftig 5 bis 6 % an die Bank bezahlen müssen!
Wer jetzt denkt, haha, dann holt doch jeder sein Geld von der Bank ab, der darf sich gerne mit einem 31-seitigen Arbeitspapier des IWF beschäftigen, das genau dieses verhindern möchte. In der Kurzform: Die Einführung eines Umtauschkurses zwischen Bargeld und Buchgeld bei der Bank, verbunden mit einer kontinuierlichen Abwertung des Bargeldes gegenüber dem Bankgeld, wird Bargeld unattraktiv machen und somit den Negativzins ermöglichen.
Ja, und ebendiese hierfür verantwortliche Chefin des IWF wird jetzt bald oberste Währungshüterin Europas.
Hiermit ist aus unserer Sicht die Frage beantwortet, warum künftig die Geschicke der EZB von einer Politikerin mit einer gewissen moralischen Flexibilität geleitet werden und der Bogen zum Titel geschlagen:
„Eine unheilvolle finanzpolitische Allianz“
Wir wissen nicht, ob das so kommt. Es ist jedoch eine durchaus wahrscheinliche Option.
Machen Sie Ihr Vermögen krisenfest!
Ergänzung vom 08.09.19:
Mayers Weltwirtschaft: Was Lagarde tun wird
Die Französin Christine Lagarde wird bald die Europäische Zentralbank leiten. Wer ihren Werdegang studiert, ahnt, was da auf uns zukommt.
Die Welt ist komplizierter geworden, insbesondere die Finanzwelt ist global vernetzt und verwoben.
Möglicherweise kommt die nächste Finanzkrise gar nicht einmal aus den gnadenlos überschuldeten Euro-Staaten oder den unglaublich überschuldeten Vereinigten Staaten von Amerika, sondern aus dem (gedanklich) so fernen Reich der Mitte.
Nachstehend ein Link zu einem Artikel der Westfalenpost dazu.
„Wir sitzen auf einem Pulverfass“
„Wir sitzen auf einem Pulverfass“
Der China-Experte Helmut Wagner von der Fernuni Hagen warnt vor einem Bankencrash im Reich der Mitte. Im März folgt er einer Einladung der EZB
Finanzen.net berichtet über die Entscheidung der EZB, die Leitzinsen weiterhin bei 0 % zu belassen.
Die Konsequenzen daraus sind vielen Menschen nicht klar. Die positive Seite, dass Finanzierungen sehr preiswert geworden sind, wird gerne wahrgenommen. Daneben gefährdet der Nullzins aber sämtliche Geldwerte, insbesondere Altersvorsorgeprodukte wie Lebens- und Rentenversicherung, Bausparverträge und andere zinsabhängige Papiere.
Gleichzeitig „pumpt“ die EZB zusätzliches Geld in den Markt, derzeit 30.000.0000.000 € (30 Milliarden €) monatlich! Pro Jahr entspricht das dem kompletten Staatshaushalt von Deutschland!
Die Folge: Geld wird entwertet, das vorhandene Vermögen in Geldwerten verliert drastisch an Wert, die Altersvorsorge vieler Menschen schmilzt dahin.
Das Vorgehen ist brandgefährlich!
Fragen Sie uns, wir zeigen Ihnen, ob Ihre Anlagen auch davon betroffen sind und vor allem, wie Sie sich davor schützen können.
EZB lässt Leitzins auf Rekordtief von null Prozent
EZB lässt Leitzins auf Rekordtief von null Prozent
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat seine Leitzinsen wie erwartet bestätigt.
Henrik Müller geht in einer Kolumne des Spiegels auf einen möglichen Ausstieg der Notenbanken aus dem „Krisenmodus“ ein.
Wir sind der Meinung, die Niedrigzins-Politik ist noch nicht zu Ende. Eine umgehende Staaten-Insolvenz wäre die Folge. Die „Party“ ist noch nicht vorbei… Der Kater wird umso heftiger werden.
Europäische Zentralbank EZB vor Zinserhöhung - DER SPIEGEL - Wirtschaft
Nervosität macht sich breit: Die Notenbanken beginnen mit dem Ausstieg aus dem Krisenmodus. Wann wird die Ära ultraniedriger Zinsen vorbei sein? Endet ein langer Boom letztlich mit einem spektakulären Crash?