N-TV berichtet über die ersten Bankinstitute, die Negativzinsen auf Privatkonten berechnen.
Dies betrifft mittlerweile Kunden von 39 Instituten, darunter auch die erste Volksbank. Verbraucherschützer halten dies für rechtswidrig.
Wir gehen davon aus, dass das erst der Anfang ist und dass Negativzinsen im großen Stil auch für Kleinsparer durchgesetzt werden sollen.
Lesen Sie hierzu auch unsere Berichte über Christine Lagarde, die EZB und die Pläne des IWF.
Strafzinsen erreichen Privatkunden
Deutsche Sparer sehen kargen Zeiten entgegen: Schon rund 40 Banken verlangen von Privatkunden Strafzinsen. Laut Medienberichten dürfte das erst der Anfang eines Dammbruchs sein. Verbraucherschützer halten Negativzinsen für rechtswidrig. Schließlich zahlen die Kunden bereits Kontogebühren.
Focus Money Online berichtet über einen Eingriff der US-Notenbank FED, den diese im amerikanischen Bankenmarkt vorgenommen hat.
Konkret hat die FED 53 Milliarden Dollar in den amerikanischen Bankensektor gepumpt, um eine Bankenkrise zu verhindern. Auslöser war der Zins, den Banken sich gegenseitig berechnen, um sich kurzfristig Gelder zu leihen.
Dieser war ausser Kontrolle geraten und hätte die ein oder andere Bank gefährdet.
Dies bedeutet im Wesentlichen zweierlei.
Zum einen ist der Bankenmarkt das erste Mal seit der Finanzkrise 2008 wieder wackelig und bedurfte einer „Bankenrettung“. Das zeigt, wie die weltweite Situation für die Banken derzeit aussieht.
Zum anderen ist abzusehen, dass die amerikanische Notenbank sich nicht mehr scheut, das sogenannte QE, quantitative Easing einzusetzen. Es handelt sich hierbei um eine mengenmäßige „Erleichterung“, das bedeutet, dass die Notenbanken exzessiv Geld „drucken“, also die Geldmenge, die in Umlauf kommt, massiv steigern.
Letztlich führen solchen Maßnahmen immer zu einer Inflation oder zumindest zu einer Entwertung des Geldes über eine extreme Verteuerung von Sachwerten. Kurzfristig kann man damit Krisen eindämmen, langfristig führt das zu Problemen.
Extremer Zinsanstieg: Fed muss Banken mit 53 Milliarden Dollar zur Hilfe kommen
Zum ersten Mal seit der Finanzkrise hat die amerikanische Notenbank dem US-Interbankenmarkt eine Notfall-Kapitalspritze verpasst. Brancheninsider gehen davon aus, dass die Bank bald noch mehr Maßnahmen ergreifen werden muss.