Tassilo Wallentin berichtet in seinem Blog darüber, dass die Europäische Zentralbank EZB von einigen Personen der Enteignung bezichtigt wird. Diejenigen, die das tun, sind jedoch nicht irgendwelche Leute sondern prominente, ehemalige und aktuelle Notenbanker aus vier Euro-Ländern. Darunter sind: Helmut Schlesinger (ehemaliger Bundesbank-Präsident) Jürgen Stark (ehemaliger Chef-Ökonom der EZB) Othmar Issing (ehemaliger Chef-Ökonom der EZB) …
Ich empfehle die Lektüre nachstehenden Artikels der Basler Zeitung. Dieser zeigt schön zusammengefasst einerseits die Hilflosigkeit der EZB und anderer Notenbanken und andererseits die gefährliche Kreativität, die ebendiese an den Tag legen, um den überfälligen Konjunkturzyklus am Leben zu erhalten, koste es was es wolle (frei nach Draghi). Spannende Ideen sind dabei, wie Erhöhung des …
N-TV berichtet über die ersten Bankinstitute, die Negativzinsen auf Privatkonten berechnen. Dies betrifft mittlerweile Kunden von 39 Instituten, darunter auch die erste Volksbank. Verbraucherschützer halten dies für rechtswidrig. Wir gehen davon aus, dass das erst der Anfang ist und dass Negativzinsen im großen Stil auch für Kleinsparer durchgesetzt werden sollen. Lesen Sie hierzu auch unsere …
Die Deutsche Bank ist mal wieder in einen Finanzskandal verwickelt, wie focus online berichtet. Die Europäische Zentralbank EZB, die auch Aufsichtsbehörde über große europäische Banken ist, prüft die Eröffnung eines Verfahrens gegen die Bank. Es geht um spezielle Rückkäufe von eigenen Anleihen, die genehmigungspflichtig waren und die die Deutsche Bank gegen ein ausdrückliches Verbot der …
Seit 2011 leitet der Italiener Mario Draghi als Präsident der Europäischen Zentralbank EZB die Währungsbehörde der Europäischen Währungsunion. Er dürfte als der Präsident in die Geschichte eingehen, der in einem bislang nie gekannten Ausmaß die Schleusen der Geld-Druckerpressen im Euro-Raum geöffnet hat. Auch sein Ausspruch „whatever it takes“ 2012 hat ihn berühmt gemacht. Hiermit war …
Tags §314 Abbuchung vom Konto Abschwung Abzocke Adipositas Alternative Altersvorsorge Amazon Amerika Ansprüche anmelden ARD Auslöser Bank Banken Bankenregulierung Bankenrettung Banque de France Bargeld Bericht Bestellung Betrug Betrugsverdacht Bill Gates Buchbesprechung Buchgeld Bund der Versicherten Bundesbank Checkliste China Christine Lagarde Clip Commerzbank Corona Crash Davos Deutsche Bank Deutschlandfunk Draghi EC-Karte Edelmetalle Enteignung EZB FAZ FED …
Worum geht es hier...? Machen Sie sich auch Sorgen wegen einer kommenden Finanzkrise? Wegen der spürbaren Inflation? Wegen voraussichtlicher staatlicher Enteignungsmaßnahmen? Hier gibt es Fakten und Lösungen: Lebens- und Rentenversicherungen Der Gesetzgeber hat bereits Regelungen geschaffen, die die kurzfristige Enteignung von Guthaben in Lebens- und Rentenversicherungen ermöglichen. Bankguthaben Sie glauben, Ihr Geld auf der Bank …
Die Welt ist komplizierter geworden, insbesondere die Finanzwelt ist global vernetzt und verwoben. Möglicherweise kommt die nächste Finanzkrise gar nicht einmal aus den gnadenlos überschuldeten Euro-Staaten oder den unglaublich überschuldeten Vereinigten Staaten von Amerika, sondern aus dem (gedanklich) so fernen Reich der Mitte. Nachstehend ein Link zu einem Artikel der Westfalenpost dazu. „Wir sitzen …
Finanzen.net berichtet über die Entscheidung der EZB, die Leitzinsen weiterhin bei 0 % zu belassen. Die Konsequenzen daraus sind vielen Menschen nicht klar. Die positive Seite, dass Finanzierungen sehr preiswert geworden sind, wird gerne wahrgenommen. Daneben gefährdet der Nullzins aber sämtliche Geldwerte, insbesondere Altersvorsorgeprodukte wie Lebens- und Rentenversicherung, Bausparverträge und andere zinsabhängige Papiere. Gleichzeitig „pumpt“ …
Henrik Müller geht in einer Kolumne des Spiegels auf einen möglichen Ausstieg der Notenbanken aus dem „Krisenmodus“ ein. Wir sind der Meinung, die Niedrigzins-Politik ist noch nicht zu Ende. Eine umgehende Staaten-Insolvenz wäre die Folge. Die „Party“ ist noch nicht vorbei… Der Kater wird umso heftiger werden. Doch lesen Sie selbst: Spiegel-Kolumne